Unsere offene Ganztagsschule!

Liebe Eltern und Schüler*innen,

Von Montag bis Donnerstag bietet der Kreis Herzogtum Lauenburg das Angebot der offenen Ganztagsschule an der Hachede-Schule an. Die Teilnahme an der OGS ist freiwillig und ein ergänzendes Angebot zum planmäßigen Unterricht.

Die Kurse orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder und Eltern. Wir bieten Freiraum zur Stärkung gruppenbezogener Prozesse und Förderung individueller Fähigkeiten und Interessen. Besonderen Wert legen wir darauf, ein Ort für Begegnung und Austausch, des Lebens und Lernens zu sein, unabhängig vom sozialen Status, Religion und Herkunft.

Für den Besuch der Offenen Ganztagsschule entrichten Eltern einen monatlichen Kostenbeitrag in der Höhe von derzeit

  • 10,00 Euro für einen Tag pro Woche
  • 20,00 Euro für zwei Tage pro Woche
  • 30,00 Euro für drei Tage pro Woche
  • 40,00 Euro für vier Tage pro Woche*

*Wir akzeptieren Gutscheine vom Jobcenter für Bildung und Teilhabe und unterstützen Sie gerne bei der Beantragung.

Sollten sie zukünftig Interesse an dem Betreuungsangebot der Offenen Ganztagsschule haben, bitten wir darum den Bedarf frühzeitig anzumelden, um unser Personal und die Bustouren des Fahrunternehmens optimal koordinieren zu können.

Neuaufnahmen und Änderungen des Betreuungsumfangs können aus organisatorischen Gründen nur noch zu Beginn der Schulhalbjahre, also zum August und Februar erfolgen.

Sollte ihr Kind im Sommer eingeschult werden und sie haben Bedarf an einem Betreuungsplatz, melden Sie es bitte bis Juni bei der OGS an.

Für Fragen stehe ich Ihnen gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung.

Anna Knaack (Koordinatorin der Offenen Ganztagsschule)

Tel.: 04152-8494-18

Montag- Donnerstag 11:30 Uhr-15:00 Uhr

knaack@kreis-rz.de

Folgende Kurse können in der OGS gewählt werden:

Allgemeine Informationen zu den Kursen

In den Kursbeschreibungen sind inhaltliche Stichpunkte aufgeführt. Täglich wird auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler eingegangen. Gelegentlich haben wir alle schlechte Tage und der Schultag war schon sehr anstrengend. Vielleicht sind die Schüler müde, gesundheitlich angeschlagen oder hatten in der Pause Streit mit ihren Freunden. Keiner wird zu den Angeboten gezwungen, schließlich ist es Freizeit, die die Kinder in der Ganztagsschule verbringen und dass sie sich wohlfühlen steht an erster Stelle. Jeder darf auch mal Zeit in einem anderen Kurs oder einfach Zeit mit seinen besten Freunden verbringen.

Für Schüler mit erhöhtem Assistenzbedarf wird immer ein auf die Fähigkeiten und Interessen angepasstes Angebot erstellt.

Wie am Vormittag auch, werden zwischendurch notwendige Pausen gemacht. Die Schüler überlegen dann selbst was sie gerade brauchen. Es darf dann auf den Fluren oder draußen auf dem Schulhof gespielt werden. Die Schüler nehmen einen Snack zu sich, verbringen ihre freie Zeit miteinander oder ziehen sich vielleicht auch mal zurück.

Der Mini-Club ist ein Kursangebot, welches sich speziell an die Schüler der Klassenstufen  1-3 wendet. Für unsere „Kleinen“ kann es noch überfordernd sein gemischt mit unseren großen Schülern an einem Kurs teilzunehmen. Die Orientierung in der Schule fällt noch schwerer und es kann schnell anstrengend werden, sich in einem sehr heterogenen Kurs „behaupten“ zu müssen. Selbstverständlich dürfen die Jüngeren sich aber auch in andere Kurse einwählen und auch ältere Schüler dürfen beim Mini-Club mitmachen.

In den Kursbeschreibungen vom Mini-Club finden sie Untertitel („kreativ“, „leise“, „laut“), Tatsächlich ist nicht festgelegt an welchen Tagen laut, leise und kreativ stattfindet. Ein Kind welches nur Montags an der OGS teilnimmt wird alles mal machen dürfen, das Angebot richtet sich immer nach der Tagesform und den Bedürfnissen der Schüler.

Montag

Kochen mit B. Müller

In diesem Kurs geht es rund um die „tolle Knolle“. Wir probieren verschiedene Zubereitungsarten und Rezepte rund um die Kartoffel aus.

Kochen fördert die Selbstständigkeit von Kindern und die motorischen Fähigkeiten werden verbessert. Beim gemeinsamen Kochen erfahren die Kinder Geborgenheit und können sich vom Alltagsstress erholen. Sie übernehmen Verantwortung und wachsen an ihren Aufgaben.

Märchenstunde mit K. Müller

In diesem Kurs wollen wir es uns richtig gemütlich machen. Märchen und Geschichten hören und den Alltag hinter uns lassen. Auf dem Wasserbett und den großen Sitzsäcken können wir uns prima entspannen, während wir uns gegenseitig mit Igelbällen, oder anderen sensorischen Spielzeugen, massieren.

Geschichten und Märchen fördern Fantasie und Imagination. Außerdem erhöht regelmäßiges vorgelesen bekommen den Wortschatz.

Mini-Club (kreativ) mit C. Franck

Dieser Kurs ist speziell auf die Bedürfnisse unserer Erst- bis Drittklässler ausgelegt, aber auch ältere Schüler werden nicht ausgeschlossen. Montags liegt der Schwerpunkt dieses Kurses beim kreativ sein. Wir wollen malen, basteln, kleben und matschen. Gemeinsames gestalten fördert unsere Kreativität, Feinmotorik und Konzentrationsvermögen. Desweiteren werden Gesellschaftsspiele gespielt, welche die sozialen Kompetenzen fördern. Und bei schönem Wetter wollen wir raus gehen und die Spielplätze und Natur in der näheren Umgebung erkunden.

Ball- und Bewegungsspiele mit A. Hülsiggensen

In diesem Kurs geht es um den Spaß an der Bewegung. Wir spielen Ball- und Bewegungsspiele, z.B. Fischer Fischer, Tickspiele, Hase und Jäger, Heiße Kartoffel usw.

Lauf- und Ballspiele bieten sich sowohl in der Halle, als auch draußen im Freien an und sind für alle Klassenstufen geeignet. Der Wert von Bewegungsspielen liegt vor allem in der Entwicklung von Schnelligkeit und Ausdauer als ein Beitrag zur körperlichen Fitness. Das allgemeine Befinden und Körpergefühl wird verbessert. Die Förderung der motorischen Kompetenzen wirkt sich außerdem positiv auf die kognitiven Fähigkeiten aus.

Werken und Töpfern mit S. v.Appen

Wir wollen die zwei Werkstoffe Ton und Holz besser kennenlernen. Töpfern und Werken ist nicht nur eine spaßige Freizeitbeschäftigung, das Arbeiten mit Holz und Ton umfasst viele Aspekte des Lernens und der Entwicklung. Es fördert mathematisches und wissenschaftliches Denken, sowie körperliche Koordination. Das Kneten und Formen stärkt die Handmuskulatur, welche für das Schreiben erforderlich ist.

Natur mit allen Sinnen mit S. Möller

In diesem Kurs wollen wir gemeinsam die Natur entdecken. Bei jedem Wetter wollen wir Wald und Wiesen in der Umgebung erkunden. Wie fühlt sich die Luft an? Wie duftet der Herbst? Der Frühling? Welche Farben hat das Laub und die Blumen? Welche Geräusche kann ich wahrnehmen? Wenn das Wetter es nicht zulässt, verbleiben wir im Schulgebäude und beschäftigen uns mit gesammelten Materialien, machen Traumreisen die uns ins Freie führen oder wir machen es uns gemütlich und hören uns Hörbücher an.

Dienstag

Spaß mit Glitzer mit D. Demirhan

In diesem Kurs wollen wir gemeinsam ganz viel Spaß haben. Wir möchten uns gegenseitig unsere Nägel lackieren, Haare flechten und stylen, Holzschachteln bemalen und bekleben, ganz nach dem Motto „viel hilft viel“. Saisonales Basteln steht auch auf der Tagesordnung. In diesem Kurs geht es vor allem darum seine eigene Identität zu entwickeln. Was gefällt mir an mir und an anderen? Welche Farben mag ich? Was brauche ich um mich gut zu fühlen? Zudem werden die sozialen Kompetenzen und Teamfähigkeit gestärkt.

Bewegung und Tanz mit S. v.Appen

In diesem Kurs wollen wir uns bewegen und tanzen a la Kinderdisco. Lauf und Bewegungsspiele werden angeboten, um ein Verständnis für Regeln zu entwickeln und die allgemeine Fitness zu verbessern. Es soll aber auch viel Platz für freien Tanz, Spiel und Spaß sein. Physisch stärkt tanzen den ganzen Bewegungsapparat und fördert die Kondition und den Kraft- und Muskelaufbau.

Spielplatz Drinnen und Draußen mit A. Hülsiggensen

Wir möchten die Spielplätze in der Umgebung erkunden. Die Laufwege werden hierbei genutzt, um die Natur zu entdecken und auch Material zu sammeln. Hiermit wollen wir basteln und gestalten wenn es draußen zu nass, oder kalt ist. Dann nutzen wir auch den Tischkicker, Airhockey und das Indoor-Kegelset. Körperliche Bewegung an der frischen Luft sorgt nicht nur für einen gesunden, tiefen Schlaf, sondern fördert auch die allgemeine Ausgeglichenheit, weil unter freiem Himmel Stress abgebaut und die Selbstwirksamkeit aktiviert wird.

Malkurs mit S. Spinngieß

In diesem Kurs möchten wir unserer Kreativität freien Lauf lassen. Wir werden mit verschiedenen Materialien arbeiten und neue Maltechniken kennenlernen. Auch freies gestalten soll nicht zu kurz kommen. Wir möchten uns Hörgeschichten anhören und Malen was uns dazu gerade einfällt. Malen fördert nicht nur die kreative Entwicklung. Gleichzeitig werden Konzentrationsfähigkeit, Selbstbewusstsein, Geduld und Feinmotorik geschult.

Spiele spielen mit K. Müller

In diesem Kurs wollen wir in erster Linie Gesellschaftsspiele spielen und kennenlernen. Gerne dürfen hierzu auch Lieblingsspiele von zuhause mitgebracht werden. Gesellschaftsspiele trainieren die sozialen Kompetenzen und sind daher pädagogisch wertvoll. Kinder lernen beim Spielen zu kooperieren und andere einzuschätzen. Das gewinnen sorgt für Erfolgserlebnisse und Motivation und stärkt das Selbstbewusstsein.

Bewegen und Spielen für die Großen mit A. Schröder

Dieser Kurs ist für unsere „Größeren“ konzipiert, es gilt aber „groß ist, wer sich groß fühlt“. Es kann hier aber schonmal wilder und rauer zu Sache gehen. Wir werden den Platz in der großen Sporthalle nutzen und dort Bewegungsspiele spielen und uns an den Ball trauen. Wir werden uns spielerisch an die verschiedenen Bälle und Ballsportarten herantasten. Bei schönem Wetter werden wir auch den Fussballplatz auf dem Schulhof nutzen, oder mal die Skaterbahn besuchen, welche direkt an das Schulgelände angrenzt. Ball- und Bewegungsspiele eignen sich besonders zur Förderung von Koordination, Konzentration und Kooperation. In Gruppenspielen mit Bällen üben die Kinder Rücksicht zu nehmen, ihre eigene Kraft zu dosieren und als Team gemeinsam Ziele zu erreichen.

Mittwoch

Mini-Club (Laut) mit C. Franck

Wir wollen in diesem Kurs Kindergeburtstagspiele spielen, wie Bello Bello, Mein rechter rechter Platz ist frei, oder Topfschlagen. Außerdem wollen wir Bewegungslieder hören und Stopptanz spielen. Wenn die Hüpfburg aufgebaut ist, wollen wir uns dort richtig austoben und bei schönem Wetter auch mal einen Spielplatz in der Umgebung besuchen. Spiele für Kinder fördern die Motorik und Feinmotorik. Auch koordinative Fähigkeiten, Konzentration und Handlungsplanung werden geschult.

Backen mit B. Müller

Wir wollen den Ofen ordentlich einheizen und backen was das Zeug hält. Vor allem backen wir Süßspeisen wie Kirschmichel, Quarkaufläufe, Waffeln, Kaiserschmarren und Muffins.

Aber auch herzhafte Speisen kann man backen, z.B. Feta-Teigtaschen, Schinken-Käse-Rollen, oder Pizzabrötchen. Beim Gemeinsamen backen fördert man den Zusammenhalt in der Gruppe und soziale Kompetenzen, aber auch Handlungsplanung, Arbeitsplatzorganisation und Hygiene.

Bewegen und Tanzen mit D. Demirhan

In diesem Kurs wollen wir uns bewegen und tanzen a la Kinderdisco. Lauf und Bewegungsspiele werden angeboten, um ein Verständnis für Regeln zu entwickeln und die allgemeine Fitness zu verbessern. Es soll aber auch viel Platz für freien Tanz, Spiel und Spaß sein. Physisch stärkt tanzen den ganzen Bewegungsapparat und fördert die Kondition und den Kraft- und Muskelaufbau.

Yoga mit S. Spinngieß

In diesem Kurs wollen wir eine sportliche Reise zu unserem inneren Selbst unternehmen. Im Yoga lernen die Kinder auf ihre Bedürfnisse und Wünsche einzugehen. Neben den sogenannten „Asanas“ wird in Körperwahrnehmungsübungen und Fantasiereisen das Selbstbewusstsein geschult und in verschiedenen Spielen der Umgang miteinander, aber auch Abgrenzung geübt.

Spielplatz mit A. Schröder

Wir wollen bei Wind und Wetter viel Zeit draußen verbringen und die Spielplätze in der Umgebung erkunden. Die Laufwege werden hierbei genutzt, um die Natur zu entdecken und auch Material zu sammeln. Hiermit wollen wir basteln und gestalten wenn es draußen zu nass, oder kalt ist. Dann nutzen wir auch den Tischkicker, Airhockey und das Indoor-Kegelset. Körperliche Bewegung an der frischen Luft sorgt nicht nur für einen gesunden, tiefen Schlaf, sondern fördert auch die allgemeine Ausgeglichenheit, weil unter freiem Himmel Stress abgebaut und die Selbstwirksamkeit aktiviert wird.

Computerkurs mit S. v.Appen

In diesem Kurs erfährst du wie ein Computer, ein Notebook, oder ein Tablet aufgebaut sind. Wie du diese Geräte bedienen kannst, wie Dateien (Texte, Bilder, Videos) gespeichert werden und wie du Bilder und Videos selber erstellen und bearbeiten kannst. Computer sind zum Alltag geworden und werden auch in Zukunft einen immer höheren Stellenwert einnehmen, weswegen es förderlich ist einen sicheren Umgang zu erlernen und eine gute Medienkompetenz zu entwickeln.

Donnerstag

Spielenachmittag mit S. Spinngieß

In diesem Kurs wollen wir in erster Linie Gesellschaftsspiele spielen und kennenlernen. Gerne dürfen hierzu auch Lieblingsspiele von zuhause mitgebracht werden. Gesellschaftsspiele trainieren die sozialen Kompetenzen und sind daher pädagogisch wertvoll. Kinder lernen beim Spielen zu kooperieren und andere einzuschätzen. Das gewinnen sorgt für Erfolgserlebnisse und Motivation und stärkt das Selbstbewusstsein.

Kunterbunte Freizeit mit K. Müller

Dieses Kursangebot richtet sich an alle Unentschlossenen. Hier finden bedürfnisorientierte Angebote statt. Wir planen gemeinsames Backen, wollen saisonal basteln, Zeit in der Turnhalle verbringen und gemeinsam die Naturräume in der Umgebung entdecken. Solche gemeinsamen Aktivitäten ermöglichen die Entwicklung einer guten Gruppenkultur, d.h. wir lernen mit der für jeden einzigartigen Art umzugehen, gemeinsam auf die Umwelt zuzugehen und gemeinsame Erfahrungen zu verarbeiten.

Reise ins Traumland mit S. Möller

In diesem Kurs verbringen wir viel Zeit in den „Lümmelecken“ unserer Schule. Wir wollen die verschiedenen Therapieräume erkunden und uns Gutes tun. Es werden Traumreisen und viele sensorische Angebote gemacht. Wie zum Bespiel Wasserperlen, Glibber, Linsenbäder usw. Beim sensorischen Spiel werden natürliche Prozesse und Materialien erforscht, untersucht und neues erschaffen. Das Erleben mit allen Sinnen fördert die sprachliche, körperliche, soziale und emotionale Entwicklung.

Kreativwerkstatt mit B. Müller

In diesem Kurs wollen wir eine kreative Reise durch die Jahreszeiten unternehmen. Als nächstes wird eine Laterne gebastelt. Dann nähern wir uns der Adventszeit und Weihnachten. Basteln ist eine wertvolle Beschäftigung, von der Kinder in vielerlei Hinsicht profitieren. Verschiedene Dinge zu basteln macht nicht nur Spaß, sondern ist zudem eine sinnvolle und wertvolle Beschäftigungsmöglichkeit. Es fördert die Kreativität, die Feinmotorik und das Konzentrationsvermögen.

Mini-Club (Leise) mit C. Franck

Heute wollen wir uns ruhigeren Aktivitäten widmen. Uns wird vorgelesen und wir können uns Hörspiele anhören. Puzzle und Brettspiele spielen und zu Weihnachten auch mal einen Film schauen, mit Popcorn und anderen Leckereien. Bei schönem Wetter gehen wir raus und unternehmen Waldspaziergänge. Wir wollen so Stress und Anspannung vom anstrengenden Schultag abbauen.

Abenteuer und Experimente mit S. v.Appen

In diesem Kurs entdecken wir ausrangierte Elektrogeräte, die wir unter Anwendung von Werkzeugen auseinanderbauen und so gleichzeitig viel über die Technik und auch Mülltrennung lernen. Außerdem wollen wir mit den Elementen Luft und Wasser experimentieren und z.B. eine Wasserpumpe bauen. Experimentieren macht Spaß und erweitert den Horizont. Es werden Problemlösekompetenz und das logische Verständnis geschult. Die Kinder lernen über verschiedene Möglichkeiten nachzudenken. Sie erfahren am eigenen Leib, wie sie Probleme lösen können.

Computerkurs mit C. Franck

In diesem Kurs erfährst du wie ein Computer, ein Notebook, oder ein Tablet aufgebaut sind. Wie du diese Geräte bedienen kannst, wie Dateien (Texte, Bilder, Videos) gespeichert werden und wie du Bilder und Videos selber erstellen und bearbeiten kannst. Computer sind zum Alltag geworden und werden auch in Zukunft einen immer höheren Stellenwert einnehmen, weswegen es förderlich ist einen sicheren Umgang zu erlernen und eine gute Medienkompetenz zu entwickeln.